Die Spieldatenkarten fassen grafisch diverse Spieldaten aus der Bundesliga-Saison 2018/19 zusammen. Bei einigen der Daten gibt es offensichtliche Zusammenhänge, bei anderen sind diese nicht so offensichtlich. In den Fällen wo es vermeintliche Korrelationen gibt, ist die Korrelationsgerade in Blau zusammen mit einem geschätzten Schwankungsbereich in Grau eingezeichnet. Generell ist es so, dass Datenpunkte innerhalb der grauen Schatten rein statistisch sind. Desto weiter Datenpunkte außerhalb der Schatten liegen, desto größer ist die Bedeutung hinsichtlich einer Interpretation.


Die Korrelation zwischen Toren und Gegentoren ist sicherlich nur ein Ausdruck der gesamten Stärke von Teams und als solches nicht verwunderlich. Tendenziell hätte man vielleicht sogar noch eine größere Korrelation erwartet. Am stärksten weicht ins Positive der BVB ab, was seiner starken Offensive geschuldet ist. Ins Negative weicht S04 ab, was wiederum seiner schwachen Offensive geschuldet ist.

Interessant ist die Zahl der Torschüsse und Gegentorschüsse pro Spiel. Hier ist die Korrelation noch geringer und es gibt deutliche Ausreißer. Am augenfälligsten ist es, dass der BVB nun von weit oben knapp ins Negative rutscht, was aber keineswegs negativ auszulegen ist, wie wir noch in der nächsten Grafik erkennen werden. Den größten Ausreißer bildet allerdings die TSG. Sie kommt bei den Torschüssen fast an das Niveau des FCB, allerdings liegen sie bei den Gegentorschüssen leicht unter dem mittleren Niveau.

Das folgende Diagramm zeigt wie effizient die Teams mit ihren Torschüssen umgehen. Oberhalb der blauen Kurve sind die Teams effizient, unterhalb weniger effizient. Und hier sieht man eben, dass der BVB extrem effizient ist und mit Abstand die wenigsten Torschüsse (5.5) pro Tor benötigt! Das ist eindeutig ein Favre-Effekt.

Die Korrelation zwischen Toren und Torschüssen ist offensichtlich, aber nicht extrem hoch. Deutlich höher liegt eben die Korrelation, wenn man die Torchancen gemessen in xGoals betrachtet. Viele Torschüsse sind eben sinnlos und ergeben keine Torchance. Auch hier weicht der BVB wieder nach oben ins Positive ab und braucht die wenigsten Torchancen pro Tor (0.80) gefolgt von WOB (0.81). Negativ fällt der FCN mit 1.36 auf und wiederum S04 mit 1.26 benötigten xGoals pro Tor.

Umgekehrt sieht es bei den Gegen-xGoals aus, hier liegen die positiven Ausreißer unterhalb der blauen Kurve. Hier fällt besonders RBL auf, bei der die Gegner 1.37 xGoals benötigten pro Tor, das nächstbeste Team ist hier BMG mit 1.26. Besonders negativ fällt der FCN auf mit 0.81 Gegen-xGoals pro Tor.

Wichtiger als die absolut gelaufenen Kilometer ist offenbar die Laufdifferenz zum Gegner in jedem Spiel. Bei der Laufdifferenz fallen systematisch Effekte weg, die beide Teams gleichermaßen treffen, etwa hohe oder niedrige Temperaturen, ein Spiel mit vielen oder wenigen Unterbrechungen oder andere äußere Einflüsse. Nichtsdestotrotz, sind beide Größen korreliert, Mannschaften die absolut laufstark sind, sind eben oft auch relativ laufstark. Das laufstärkste Team ist zweifelsohne B04, dabei sind die überragenden Werte erst in der Rückrunde unter Bosz eingefahren worden. Es gibt zwei Teams, die vergleichsweise viel laufen, auf Platz 5 BMG und auf Platz 6 der BVB, aber eben beide in der Laufdifferenz mit Platz 11 und 15 vergleichsweise schwach sind. Im linken unteren Quadranten liegen alles Teams aus der unteren Tabellenhälfte, mit Ausnahme des FCB, bei dem das Laufen absolut zweitrangig ist. Hierzu betrachte man den Ballbesitz und die Laufleistungsdifferenz.

Der Ballbesitz ist nicht korreliert mit der Laufleistungsdifferenz. Der FCB ist wieder eine Ausnahme. Hier trifft sicherlich zu, dass der FCB seine geringe Laufdifferenz eben aus dem hohen Ballbesitz rekrutiert, ganz genau umgekehrt verhält es sich bei B04 diese erzeugen hohen Ballbesitz durch eine überragende Laufleistungsdifferenz. Sie laufen im Schnitt etwa 5km pro Spiel mehr als der BVB, was etwa einen halben Feldspieler pro Spiel ausmacht.

Die Ballbesitz-Mannschaften sind typischerweise Mannschaften aus der oberen Tabellenhälfte, wie aus der vorherigen Grafik zu erkennen ist. Deswegen liegt es nahe, dass eben auch eine Korrelation zu den xGoal-Differenzen zu beobachten ist. Das einzig interessante ist, dass RBL als Drittplatzierter weder hohen Ballbesitz noch eine hohe Laufleistungsdifferenz aufweist.

Es hat den Anschein, dass eine hohe Laufleistungsdifferenz, sich negativ auf die Zweikampfquote auswirkt. Es gibt nur zwei Teams, WOB und RBL die im rechten oberen Quadranten liegen. Der FCB mit geringer Laufleistungsdifferenz hat die höchste Zweikampfquote. Letzteres wird vermutlich aber eher darin begründet sein, dass die Qualität der Abwehrspieler vergleichsweise hoch ist.

Die Passquote ist eine weitgehend uninteressante Größe für Erfolg oder Misserfolg eines Teams, sie zeigen aber unterschiedliche Spielstile. Die geringste Passquote ist in Spielen mit Beteiligung von RBL und SGE zu beobachten. Dies liegt an der Spielweise dieser beiden Teams, insbesondere RBL. Die höchste gesamt Passquote ist in Spielen mit Beteiligung von BMG zu beobachten. Dies liegt einzig und allein an de Spielweise der Borussia, die kaum presst und ihren hohen Ballbesitz in der eigenen Spielhälfte erzeugt und dort eben kaum Fehlpässe verursacht.

Die meisten Tore in einem Spiel fallen in Spielen mit dem BVB und in diesem fall mit der zweithöchsten Gesamt-Passquote.

Die geschicktesten Zweikämpfer der Liga scheinen die Wolfsburger zu sein. Sie ziehen die meisten Fouls und begehen selbst die dritt wenigsten Fouls.

  • Zuletzt geändert: 2019/06/10 19:02
  • von admin